Die Grundform der Kommunikation ist der Kreis. Ein geeigneter Kommunikationsraum ist somit kreisrund oder quadratisch.
Dem entspricht als Sitzform ein Stuhlkreis, Tische und Stühle in U-Form, ein runder Tisch.
Um die Tische oder Stühle herum gibt es genügend Raum für Bewegungen, für spontane und informelle Gespräche (Ecken, Sitzgruppen, Stehtische, Fensterplätze…).
Tische und Stühle sind leicht und schnell entsprechend wechselnder Anforderungen zu bewegen.
Gute Räume haben keine Barrieren (Säulen, riesige unbewegliche Tische, Schränke…).
An den Rändern im Raum ist Platz für Auslagen, Informationsmaterial, Wandzeitungen, Informationstafeln, Kaffee und Getränke etc…
Es gibt viele Visualisierungsmöglichkeiten (Flip-Charts, Pinnwände, Wände, die man behängen darf…).
Der Raum ist schön gestaltet – ohne die Funktionen zu beeinträchtigen – Form follows function. ( Farben, Blumen, Bildern, Kunst …).
Der Raum ist hell.
Die notwendige Technik (Beamer, Leinwand, Mikrofon, Verstärker…) steht bereit; sie dominiert nicht den Raum und bildet keine Barrieren zwischen Vortragenden und Hörern.
Störungen (Lärm, Telefon, Besucher…) sind ausgeschaltet.
http://meinrad-bumiller.de/wp-content/uploads/Kandel600x600_100KB.jpg312305Meinrad Bumillerhttp://meinrad-bumiller.de/wp-content/uploads/Breit-ADAMxy2b.jpgMeinrad Bumiller2021-03-26 10:36:022021-09-09 20:18:40Der ideale Raum für gelingende Kommunikation
0Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen? Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!