Einträge von Meinrad Bumiller

Checkliste zum Risikomanagement

Dem Risiko einen Namen geben…     Wer ist davon betroffen (oder glaubt dies)? Personen, Gruppen, Organisationen, Gemeinden… Warum?   Risikoeinschätzung „worst case“ „best case“ Schadensausmaß Schadenswahrscheinlichkeit   Folgenabschätzung: Welche mögliche Folgen können eintreten? Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Direkt     Indirekt       Problemanalyse Maßnahmen zur sofortigen Eindämmung Verursacher Mitverursacher Beteiligte Notwendige Informationen Erforderliche […]

Die digitale Revolution in Unternehmen und Organisationen – Zusammenarbeit und Führung auf Distanz

Beispielhafte Veränderungen In der neuen digitalen Welt verändert sich nicht nur Technik, sondern auch das Miteinander von Personen. Spätestens die Corona-Krise hat die Bedeutung der Digitalisierung deutlich gemacht und ihre verändernden Potenziale. Dazu einige Beispiele: Bürger und Bürgerinnen werden digital Die Erwartungen der Bürger an einen einfach zu handhabenden und schnellen digitalen Service nehmen zu. […]

Refounding – Organisationen verjüngen

Refounding als Organisation heißt sich erinnern an die Gründungsgeschichte – nicht im Sinne eines Jubiläums mit den üblichen Festreden, sondern als gemeinschaftlicher Prozess aller Mitarbeitenden. Es geht um die Vergegenwärtigung der Gründer und Gründerinnen, der Gründungsideen, der Gründungsurkunden etc. Es darf keine museale Erinnerung sein, nach dem Motto: „So war das damals…“ Vielmehr wird nach […]

Führen als Handeln – nicht als Technik

Handeln (griechisch: Praxis) ist zu unterscheiden vom Herstellen und Machen (griechisch: Poiesis). Es ist ein Beziehungs-Geschehen zwischen Menschen. Herstellen bezeichnet die Prozesse im Handwerk und in der Technik. Es geht um Messbarkeit, Produktivität, Verdinglichung. Im Vordergrund steht eine Mittel-Zweck-Relation. Diese Unterscheidung geht zurück auf den griechischen Philosophen Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) und wurde […]

Selbstorganisation und Selbstführung in einem Team

Rahmenbedingungen Ein Team hat eine Mindestgröße (5 Personen), um Vielfalt zu sichern – und eine maximale Größe (9), um schnelle Verständigung zu garantieren. Es gibt eine glasklare und herausfordernde Aufgabenstellung (eventuell aktualisiert durch Zielvereinbarungen mit der Leitung der Organisation); ein Team muss exakt wissen: Wozu gibt es uns? Das Team erbringt selbstorganisiert Produkte und Dienstleistungen […]